2023

1 Bäcker-Konditor EFZ

2024

1 Detailhandelsfachfrau/mann EFZ

Die Entscheidung das Richtige zu finden, ist für einen jungen Menschen alles andere als einfach. Vielleicht hilft es Dir bei uns einmal rein zu Schnuppern. Gerne bieten wir Dir dazu eine unkomplizierte Möglichkeit.

Gerne beantworten wir auch telefonisch Deine Fragen unter 052 214 18 14 oder per eMail an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. oder This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..

Für beide Ausbildungen findest hier noch weitere Informationen.

  • Bäcker-Konditor EFZ

    Dauer

    3 Jahre

    Fachrichtungen

    • Bäckerei-Konditorei

    Schulische Bildung

    1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

    Berufsbezogene Fächer

    • Handwerk und Technologie
    • Gestalten und Kreieren
    • Betriebswirtschaft
    • Qualität und Sicherheit

    Überbetriebliche Kurse

    Praktisches Erlernen und Üben der beruflichen Grundlagen

    Abschluss

    Eidg. Fähigkeitszeugnis "Bäcker-Konditor-EFZ"

    Voraussetzungen

    Vorbildung

    obligatorische Schule abgeschlossen

    Anforderungen

    • Freude am Umgang mit Back- und Süsswaren
    • guter Geschmacks- und Geruchssinn
    • Sinn für Formen und Farben
    • geschickte Hände
    • Bereitschaft für flexible Arbeitszeiten
    • rasche Arbeitsweise
    • Hygienebewusstsein
    • Ordnungssinn
    • Fantasie
    • Flair für Zahlen
    • gute Gesundheit (viel Arbeit im Stehen)
    • keine Allergien, keine Ekzeme und kein Asthmaleiden
    • gepflegte Erscheinung
    • Belastbarkeit in hektischen Zeiten

    Weiterbildung

    Kurse

    Angebote der Richemont Fachschule und des Schweizerischen Instituts für Unternehmerschulung SIU

    Verkürzte Grundbildung

    • in der anderen Fachrichtung (1 Jahr)
    • Koch/Köchin EFZ (2 Jahre)

    Auslandpraktikum

    Stagiaires-Abkommen mit verschiedenen Ländern. Auskunft darüber erteilt das Bundesamt für Ausländerfragen in Bern.

    Berufsprüfung (BP)

    Chef/in Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in mit eidg. Fach­ausweis

    Höhere Fachprüfung (HFP)

    Dipl. Betriebsleiter/in Bäckerei-Konditorei-Confiserie

    Höhere Fachschule

    Dipl. Techniker/in HF Lebensmitteltechnologie

    Fachhochschule

    Bachelor of Science (FH) in Lebensmitteltechnologie, Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

    Berufsverhältnisse

    Bäcker-Konditoren-Confiseure EFZ und Bäckerinnen-Konditorinnen-Confiseurinnen EFZ arbeiten in Bäckereien-Konditoreien-Confiserien oder in industriellen Produktionsbetrieben der Back- sowie Süsswarenindustrie. Sie sind aber auch in Heimen, Spitälern sowie Hotel- und Gastronomiebetrieben tätig. Der Arbeitsbeginn ist unterschiedlich und richtet sich nach der Grösse des Betriebes und der Fachrichtung. Vor allem Berufsleute der Fachrichtung Bäckerei-Konditorei beginnen ihre Arbeit, wenn andere noch schlafen. Dafür können sie den Nachmittag für sich nutzen. In grossen Produktionsbetrieben wird meist im Schichtbetrieb gearbeitet. Vor Festtagen gibt es viel zu tun und es ist mehr Arbeitseinsatz erforderlich.

    Weitere Informationen

  • Detailhandels Fachmann/frau EFZ

    Kundschaft betreuen und Produkte präsentieren

    • Wünsche der Kundschaft in Erfahrung bringen und Lösungen präsentieren
    • Kundenanfragen im Detailhandel auf verschiedenen Kanälen bearbeiten
    • Produkte und Dienstleistungen für den Detailhandel kundenorientiert präsentieren
    • betriebsrelevante Kennzahlen, Kundendaten und Informationen bearbeiten

    An der Weiterentwicklung von Produkten und Dienstleistungen mitarbeiten

    • aktuelle Entwicklungen in der eigenen Branche erkennen und in den Arbeitsalltag integrieren
    • Informationsfluss sicherstellen

    Im Schwerpunkt Gestalten von Einkaufserlebnissen

    • anspruchsvolle Kunden- und Verkaufsgespräche im Detailhandel führen
    • produkte- und dienstleistungsorientiertes Einkaufserlebnis im Detailhandel gestalten
    • Kundenanlässe oder Verkaufspromotionen mitgestalten 

    Dauer

    3 Jahre

    Schulische Bildung

    1½ Tage pro Woche an der Berufsfachschule

    Berufsbezogene Fächer

    • Gestalten von Kundenbeziehungen
    • Bewirtschaften und Präsentieren von Produkten und Dienstleistungen
    • Erwerben, Einbringen und Weiterentwickeln von Produkte- und Dienstleistungskenntnissen
    • Interagieren im Betrieb und in der Branche

    Überbetriebliche Kurse

    Zu verschiedenen Themen

    Abschluss

    Eidg. Fähigkeitszeugnis "Detailhandelsfachmann/-frau EFZ"

    Voraussetzungen

    Vorbildung

    • obligatorische Schule abgeschlossen

    Anforderungen

    • Kontaktfreude
    • Kommunikationsfähigkeit
    • gute Umgangsformen
    • mündliche Sprachgewandtheit
    • gute Auffassungsgabe
    • Organisationstalent
    • Flair für Zahlen
    • Dienstleistungsbereitschaft

    Weiterbildung

    Kurse

    Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, Fachverbänden sowie diversen anderen Anbietern

    Berufsprüfung (BP)

    Mit eidg. Fachausweis:

    • Detailhandelsspezialist/in
    • Einkaufsfachmann/-frau
    • Führungsfachmann/-frau
    • Marketingfachmann/-frau
    • Verkaufsfachmann/-frau

    Höhere Fachprüfung (HFP)

    Detailhandelsmanager/in mit eidg. Diplom, Einkaufsleiter/in mit eidg. Diplom, dipl. Marketingleiter/in, dipl. Verkaufsleiter/in, dipl. Führungsexperte/-exper­tin

    Höhere Fachschule

    Dipl. Betriebswirtschafter/in HF, dipl. Marketingmanager/in HF

    Fachhochschule

    Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie

    Berufsverhältnisse

    Detailhandelsfachleute arbeiten in Fachgeschäften, Filialunternehmen, Warenhäusern oder bei Grossverteilern. Nach Abschluss der beruflichen Grundbildung ist ein Branchenwechsel möglich. Ausserdem bestehen für sie vielfältige Laufbahn- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Detailhandel oder im kaufmännischen Bereich. Die Arbeitszeit richtet sich nach den Ladenöffnungszeiten des Betriebs.

    Weitere Informationen

    Adressen

    Bildung Detailhandel Schweiz BDS
    Hotelgasse 1
    Postfach
    3001 Bern
    Tel.: +41 31 328 40 40
    URL: https://www.bds-fcs.ch
    E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

de GrabeBeck - Oberer Graben 34 - 8400 Winterthur
Mo – Fr 06:45 – 18:45 Uhr | Sa  07:30 - 16:45 Uhr | So ab 08:00

de HolzofeBeck - Marktgasse 51 - 8400 Winterthur
Mo – Fr 06:45 – 18:45 Uhr | Sa – So 07:30 - 16:45 Uhr